Fokussierte Stoßwellentherapie
Die Stoßwelle wurde ursprünglich eingeführt um Nieren- und Gallensteine ohne Operation zu entfernen. Was früher eine unvermeidliche Operation war, kann nun in vielen Fällen mit extrakorporaler Stoßwellen-Therapie (ESWT) schonend behandelt werden.
Stoßwellen sind akustische Druckwellen von extrem kurzer Dauer. Ihre physikalische Stärke wird als Energieflussdichte (mJ/mm2) angegeben.
Durch verschiedene Verfahren ist es möglich, die größte Wirkung einer Stoßwelle durch Fokussierung des in der Tiefe zu behandelnden Gewebes zu erzeugen (fokussierte Stoßwelle). Die in den Körper eingebrachte Stoßwelle setzt ihre Energie im Körper frei, wenn sie auf Gewebearten mit unterschiedlichem akustischen Widerstand (Knochen-Weichteilgewebe, Kalk-Weichteilgewebe) trifft. Gewebearten mit ähnlichen akustischen Eigenschaften wie Wasser durchdringt die Stoßwelle ohne schädigenden Einfluss (Haut, Muskulatur, Fett etc.).
Es kann als unbestritten angesehen werden, dass Stoßwellen eine biologische Wirkung entfalten, die man sich therapeutisch zunutze machen kann.
In experimentellen Studien konnten verschiedene Wirkungsweisen der Stoßwelle nachgewiesen werden, die den positiven Einfluss der Stoßwelle auf Pseudarthrosen (ausbleibende Knochenbruchheilung mit bindegewebiger Überbrückung des Bruchs) und Sehnenansatzerkrankungen erklären können.
Die Stoßwelle besitzt folgende gesicherte biologische Effekte:
- Stimulierung des Knochenwachstums
- Angioneogenese (Entstehung neuer Blutgefäße)
- Ausschüttung von Wachstumsfaktoren und anderen biologisch aktiven Eiweißen
Die derzeitige Theorie besagt, dass durch die Aktivierung der o.g. biologischen Prozesse die Selbstheilungsprozesse des Körpers in Gang gesetzt werden.
Durch ein Einsprossen von Blutgefäßen (Angioneogenese) und einen erhöhten Stoffwechsel kann geschädigtes Sehnengewebe „repariert“ und eine lokale Entzündung geheilt werden. Je nach behandelter Erkrankung darf deshalb mit einem sofortigen, anhaltenden Therapieerfolg nicht gerechnet werden, weil die o.g. Gewebsreaktion Zeit benötigen.
Wirkung der Stoßwelle:
- Förderung des Knochenwachstums
- Förderung der Durchblutung (Vaskularisierung)
- Bildung von Wachstumsfaktoren
- Gewebeneubildung und Regeneration
- Förderung der Wundheilung
- Linderung von Schmerzsyndromen
- Verkürzung von Rehabilitationszeiten
Trotz nachgewiesener Wirksamkeit der Stoßwellentherapie ist die Erstattung der Kosten in vielen Fällen erst auf Antrag möglich, die gesetzlichen Krankenkassen erstatten die Stoßwellentherapie bisher nicht. ESWT kann den Patienten zwar häufig Operationen ersparen, ist weitgehend nebenwirkungsfrei und kostet meist 30% einer entsprechenden chirurgischen Behandlung, gehört aber dennoch bisher nicht zum Leistungskatalog.
Im Einzelfall beraten wir sie gerne über Ihre Erstattungsmöglichkeiten oder bereiten mit Ihnen die Beantragung bei Ihrer Krankenkasse vor.
In etlichen Fällen wird die Stoßwelle als Selbstzahlerleistung durchgeführt.
Die Stoßwellentherapie ist risikofrei und nebenwirkungsärmer als eine Injektion oder medikamentöse Behandlung. Daher ist die Stoßwellentherapie aus der Sicht erfahrener Orthopäden unverzichtbarer Teil des orthopädischen Therapiespektrums. ESWT-Behandlungen kosten ca. 60-100 € pro Anwendung.